Strategie

Strategie2025-07-01T10:59:29+02:00

Kommunikation und strategische Planung

Kommunikation braucht strategische Planung und gute Stories. The Big Picture und zugleich der Hintergrund. Produkte sind mit Marken verbunden, Kampagnen gehören zu einer Strategie, Protagonisten gehören zu einer Geschichte. Ihrer eigenen und derjenigen, in die sie verwickelt sind. Unser gesamtes Sein ist Teil von etwas Größerem. Versuchen wir uns ein Bild davon zu machen, entwerfen wir ein Konzept. Unser Leben ist ein Gesamtkonzept, die große Geschichte und der Kontext, die alle Verbindungen zusammenhalten.

Wenn man sich per NLP einen solches Konzept mental skizziert, baut man einen Gedächtnispalast. Eine durch bildhafte Symbolik organisierte Umgebung und Geschichte, die alle Teile kontextuell zusammenhält, zugänglich und reproduzierbar macht. Kommunikation ist genau das: Teilaspekte zu einer Story zusammenzufügen und sie zu vermitteln, damit andere diese Story aufnehmen und weiter erzählen.

Strategische Planung ist Orientierung im analysierten Markt.
Zu wissen, wer was wann wo und warum tut

Es geht also nicht um das einfache A-B-Pfeil-Diagramm, das den Kommunikationsprozess symbolisiert. Es geht um den Pfeil: Inhalt, Zusammenhang, Wirkung und Effekt. Im Marketing, im Design, in der Musik, beim Schreiben von Romanen oder einfach im Gespräch mit Menschen.

Ilja Albrecht Marketing Illustration

Weg und Ziel ist der Kontext: Die Geschichte, die man Menschen erzählt. Je realistischer, lebendiger, fesselnder und natürlicher die Geschichte, desto eher hören Menschen zu, reagieren auf die Story und interagieren mit ihr.

Noch besser funktioniert das, wenn man sich selbst, die Marke und das Produkt nicht allzu ernst nimmt. Und sich auch in Punkto Humor auf Menschen einlässt. Nichts ist basierter und erfolgreicher als Ehrlichkeit und die Fähigkeit, Witze auf eigene Kosten zu machen. Lachen verbindet Menschen.

Strategische Planung bedeutet, sich im analysierten Markt auszukennen. Zu wissen, wer was wann wo warum tut – und dann zu planen, wo man mit wem auf welche Weise kommuniziert.

Dabei ist es nicht immer entscheidend, auf welchen Kanälen man mehr oder weniger kommuniziert. Wichtig ist, jeden Kanal gemäß Zielgruppe und Kanaleigenschaften richtig zu nutzen, die Kommunikationsgestaltung individuell anzupassen und dabei die Story nicht aus den Augen zu verlieren:

Eine gute Strategie hat ein zugrunde liegendes Gesamtbild von Markt, Marke und Zielgruppe. Sie kommuniziert die Kernaspekte über alle Kanäle. Aber: Sie verteilt auch wichtige Teil- und Nebenaspekte auf die Kanäle, läßt den Konsumenten das Gesamtbild wieder zusammensetzen. Und hat so eine vielschichtige Geschichte erzählt und damit eine Bindung geschaffen.

Womit wir beim Marketing wären.

STRATEGIE FAQ

Kampagnen planen

Fragen und Antworten zur strategischen Planung von Marketing- und Kommunikationskampagnen

Wie achte ich auf Qualität und Optimierung einer Strategie?
2025-07-01T11:01:21+02:00

Während der Umsetzung (Produktion und Live-Kampagne) Kontrollmeetings mit Kreativen und Media-Buyern durchführen. Erfolge und Misserfolge diskutieren und all das regelmäßig protokollieren, Learnings markieren, Best Practices ausformulieren. Knowledge Management ist das Fundament der qualitativen Weiterentwicklung und Garant für Business Continuity.

Wie plane ich Medien und Inhalte einer Werbe-Strategie?2025-07-01T11:03:30+02:00

Die ideale Darreichung ist ein strategischer Media-Plan, der sich auf die Verteilung der Botschaften und Inhalte je nach Kanal fokussiert. Dabei ist die Auswahl (zum Kanal) passender Information und das  spätere Zusammenspiel aller Kanäle/Informationen entscheidend. Diese inhaltlich-strategische Kanalverteilung ist die Basis für die ganzheitliche Kommunikation einer Marke, für gehaltvolles Design und Content der Kampagne und damit für ein erfolgreiches Marketing.

Wie ordne ich die Botschaften einer Kampagnen-Strategie?2025-07-01T11:04:48+02:00

Ein Medienplan ist auch ein strategischer Kommunikationsplan: Kern- und Sub-Botschaften der Strategie müssen aufgelistet, mit den Erkenntnissen der (Zielgruppen-)Analyse korreliert  werden. Je nach Botschaft muss der korrekte Kanal und die korrekte Ansprache zugeordnet werden. Dies ist auch ein entscheidender Teil des Briefings für die Kreation.

Wie fasse ich eine Strategie am besten zusammen?2025-07-01T11:05:33+02:00

Eine Strategie ist ein Business-Plan und der hat ein Executive Summary. Dies ist das Steuerdokument, das Strategie-Profil. Mit den Key Facts & Figures, den Schlüssel-Elementen der Strategie und einem Kommunikations-(Medien-)Masterplan – die absolute Leitlinie. Daran kann sich das gesamte Team immer orientieren und so nie den Überblick verlieren.

Nach oben